Ersatzanschaffung eines MZF
Ende November 2014 konnte unser Verein ein gebrauchtes Mehrzweckfahrzeug (MZF) von der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein in Flensburg ersteigern. Das Fahrzeug befindet sich in einen sehr guten Zustand und konnte ohne Mängel an uns übergeben werden. Die Funkanlage wurde mit übernommen, so dass keine Umbaumaßnahmen vorgenommen werden mussten. Neben der neuen Beschriftung wurde auch die Heckseite zusätzlich mit Reflektorstreifen beklebt. Seit Anfang Dezember 2014 steht das "neue" MZF einsatzbereit auf seinen Stellplatz. Das ehemalige MZF ging an unsere Nachbarwehr, die es als Ersatzfahrzeug für ihr TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) verwenden möchte.
Nummernschildhalter Feuerwehr PommersfeldenAb sofort hat unsere Feuerwehr eigene Nummernschildhalterungen !!! Das Set besteht aus zwei Rahmen mit jeweils einer aufsteckbaren Leiste. Diese Leiste ist bedruckt mit dem Gemeindewappen, dem Wort " Feuerwehr " in rot und " Pommersfelden-Limbach " in silber. Am Ende steht das Feuerwehrwappen. Das alles wurde auf reflektierender Folie bedruckt, die beim Anstrahlen leuchtet. Die Leiste ist mit Epoxyharz überzogen, dem sogenannten "Doming". Damit lässt es die Schrift in 3D erscheinen und schützt vor Abnutzung und Ausbleichung. Das Set kostet 10,- Euro und ist bei Vorstand Gleitsmann Thomas zu erhalten. Kontakt ist : Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. / 0151-23045093
bei Nacht
Gemeindewappen Feuerwehrwappen Rocknacht 2014
Generalversammlung + Neuwahlen 2014Traditionell zu Beginn des Kalenderjahres treffen sich die aktiven und passiven Mitglieder des Feuerwehrvereines Pommersfelden-Limbach zu ihrer Generalversammlung im Feuerwehrhaus Pommersfelden. Neben den Berichten des Vorstandes, des Jugendwartes und der Kommandantschaft über das abgelaufenen Jahr mit Ausblick auf das neu Anbrechende, stand heuer die turnusmäßige Neuwahl der Vorstandschaft im Mittelpunkt der Sitzung. Alle sechs Jahre wird die Vereinsführung bestehend aus Schriftführer, Kassier, zwei Besitzern und den beiden Vorständen neu besetzt. Komplettiert wird die Leitung durch den Jugendwart, die Kommandanten und dem Gerätewart. Gerhard Beck, der das Amt des ersten Vorstandes bis dato inne hatte, konnte an dieser Sitzung auf stolze 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehrführung zurückblicken. Bereits im Vorfeld der Versammlung äußerte er seinen Wunsch den Posten des Vereinsvorsitzenden an die nächste Generation weiterzugeben. Den dafür geeigneten Nachfolger fanden die 22 Stimmberechtigten in Thomas Gleitsmann, der die letzten sechs Jahre bereits als Becks Stellvertreter und rechte Hand fungierte. Das Couplet der Vereinsspitze wird durch den 22 jährigen Jens Heinlein vervollständigt, den die Versammelten einstimmig mit dem Amt des zweiten Vorstandes betrauten. Während Arnd Externbrink auch die kommende Periode wieder als Kassier tätig sein wird, konnte nebst Frank Frischmann als Schriftführer, Treml Erwin und Robert Greifenstein als Beisitzer gewonnen werden. Die Wahl fand unter den Augen des ersten Bürgermeisters Hans Beck und des Kreisbrandinspektors Reinhold Schumm statt. Beide gratulierten in ihren Ansprachen den Neugewählten und wünschten Ihnen ein glückliches Händchen für die kommenden 6 Jahre. Zum Schluss der Versammlung informierte Schumm die Mannschaft sichtlich stolz über eine Neuerung, die der bayrische Landesfeuerwehrverband im abgelaufenen Jahr durchsetzten konnte. Mit Wirkung ab dem 1.1.2014 erhalten Feuerwehrkameraden, die sich 40 Jahre in den Dienst der Feuerwehr gestellt haben, zur Würdigung ihrer Leistungen und Verdienste um das Gemeinwohl, neben dem Ehrenkreuz in Gold nun auch zusätzlich eine Woche Urlaub im Feuerwehrerholungsheim in Bayrisch Gmain.
Antrag auf Mitgliedschaft + Einzugsermächtigung
Wenn Sie Mitglied oder Gönner des Feuerwehrvereines Pommersfelden/Limbach werden möchten, könne sie durch anklicken des nachfolgenden Feldes zum Antrag gelangen : Martinsumzug 2013
Ehrungsabend 2013
Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ 2013Am 21.09.2013 stellten insgesamt 25 Kameraden der Gemeindewehre im zwei Jährigen Turnus stattfindenden Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ihr Können unter Beweis. Diese wurde, wie die vergangenen Jahre auch, auf dem Gelände der FF Steppach abgelegt. Die Leistungsprüfung beinhaltete den Aufbau eines Löschangriffs, das Kuppeln einer Saugleitung und die Beherrschung bestimmter Knoten. Weiterhin mussten die Teilnehmer ab der Stufe 3 (Gold) diverse Zusatzaufgaben meistern. Zur Vorbereitung auf die Leistungsprüfung fanden bereits seit Ende August zahlreiche Übungen statt, um die vier an der Leistungsprüfung teilnehmenden Gruppen optimal auf die Prüfung vorzubereiten, so dass alle Teilnehmer die Leistungsprüfung mit Erfolg in ihrer jeweiligen Leistungsstufe ablegen konnten. Auch die Schiedsrichter KBI Reinhold Schumm, KBM Bernhard Schlicht und der Sambacher Kommandant Klaus Neudecker bescheinigten den teilnehmenden Kameraden eine gute Arbeit. KBI Schumm überreichte die Abzeichen und durfte zwei Kameraden, die höchste Stufe Gold-Rot an Thomas Grau ( FF Steppach) und aus unserer Wehr 2. Kommandant Markus Vogel anstecken. Insgesamt acht jungen Feuerwehrlern nahmen das erste Mal an der Leistungsprüfung teil und wurden mit dem Abzeichen in Bronze ausgezeichnet (darunter aus unserer Wehr: David Beck). Zum Schluss ergriff Erster Bürgermeister Beck noch das Wort und dankte den anwesenden Feuerwehrlern noch für ihr engagiertes Arbeiten, ohne dies der ehrenamtliche Feuerwehrdienst nicht möglich wäre. Schließlich möchten wir uns noch bei unseren Kameraden der FF Steppach bedanken, die auch dieses Jahr wieder die Organisation der Leistungsprüfung und der hierfür notwendigen Übungen übernommen haben. Aus unserer Wehr dabei: Teilnehmer: Abgelegte Stufe: Beck, David Stufe 1 Bronze Heinlein, Jens Stufe 2 Silber Externbrink, Arnd Stufe 4 Gold-Blau Kahl, Markus Stufe 4 Gold-Blau Vogel, Markus Stufe 6 Gold-Rot Zu Besuch im Kindergarten
Aufregung: Es brennt am Kindergarten. Gott sei Dank nur eine Übung der FF Pommersfelden/Limbach. Die Feuerwehr selbst entfachte ein kleines Feuer vor dem Gelände des Kindergartens und natürlich schauten alle Kinder vom Garten aus interessiert zu. Gleich darauf tauchte - natürlich mit Sirene - das Feuerwehrauto auf und in Windeseile wurde von fünf Feuerwehrmännern in voller Montur das Feuer gelöscht. Anschließend stand die Besichtigung des Feuerwehrautos auf dem Programm. Das viele Werkzeug, die Löschmaterialien und besonders der versteckte Wassertank interessierte die Kinder. Als besonderes Erlebnis durfte jedes Kind dann auch einmal selbst Feuerwehrmann spielen und ins große Feuerwehrauto einsteigen. Zum Schluss beantwortete Kommandant Frank Derrer ausführlich alle Fragen der Kinder und musste dabei besonders schmunzeln als die Kinder wissen wollten, wann sie denn bei der Feuerwehr mitmachen dürften. Wenn sie noch ein wenig älter sind freut sich die Jugendfeuerwehr immer über Nachwuchs. Quelle: Steigerwald-Kurier Holzleiter für FF Museum
Am Samstag den 22.09.2012 übergaben wir an das Feuerwehrmuseum Bamberg unsere alte Holzleiter, die in den Anfängen der Wehr für den Branschutz am Schloß und den Anwesen im Dorf angeschafft worden ist. In der jüngeren Vergangenheit wurde sie nicht mehr zum Brandeinsatz hergenommen, da der Transport und die Handhabung recht aufwändig war. Bis zur Anschaffung des MZF stand sie noch zusammen mit der alten Spritze im Feuerwehrhaus, anschließend in einer Scheune im Ortskern. Nun wird sie als Dauerleihgabe im Museum stehen, dessen Erweiterung Platz für neue Exponate schaffte, zu denen unsere Leiter nach einer Aufbereitung in Zukunft zählen wird. FußballbandeDie Vereinsführung beschloss eine Fußballbande am Sportplatz in Pommersfelden anbringen zu lassen. Mit einer Länge von 12 Metern sind wir nun repräsentativ vertreten und freuen uns auf die künftigen Spiele des FC Pommersfelden
Truppmann Ausbildung 2012
Am Abschlusstag gratulierten Kreisbrandmeister Bernhard Schlicht aus Herrnsdorf und Lehrgangsleiter Jörg Raber aus Steppach folgenden Teilnehmern zum erfolgreichen Bestehen: Sina Schröder, Hannah Externbrink, Sven Heinlein, Simon Beck, Otto Deppert, Jürgen Ziwey (alle FF Pommersfelden-Limbach), Andreas Hahn (FF Sambach), Tina Manicki, Simon Derrer, Steffen Müller (alle FF Steppach) - Zur Vergößerung des Bildes draufklicken - Text/Bild: Gemeindeblatt Juni 2012 - Fahrradrennen Bayerntour 2012Am Sonntag den 27.Mai führte die Route der Bayernrundfahrt durch das Pommersfeldener Gemeindegebiet. Die Feuerwehren wurden damit beauftragt die Verkehrsregelung während der Duchfahrt der Rennräder zu übernehmen. So wurden an jeder Einfahrt und Kreuzungen Posten aufgestellt, die den fließenden Verkehr kurz anhalten sollten, solange das Rennfeld noch nicht vorbeigezogen ist. Grillfest Mai 2012
Schlüsselband 2012
Der Verein hat sich für seine Mitglieder als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr etwas einfallen lassen. So erhielt jeder, der sich an einem Dienst oder einer Veranstaltung beteiligt hat ein Schlüsselband mit dem Schriftzug "Feuerwehr Pommersfelden - Limbach" vor dem Konterfei des Hauptbaus von Schloß Weißenstein. Das Endstück an dem der Schlüssel hängt kann weggeklippst werden.
Die Feuerwehr bietet all denjenigen, die sich für so ein Band interessieren, aber nicht Mitglied bei unserer Wehr sind, es zum Preis von 3,- Euro pro Stück an. Erhältlich sind sie über Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder an jedem Übungstermin der Wehr vor Ort am Feuerwehrhaus. Neue Kommandantenriege
Frank Derrer ist neuer 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pommersfelden-Limbach. Der bisherige 2. Kommandant wurde in der Jahreshauptversammlung an Dreikönig von der Mannschaft an die Spitze gewählt. Als sein Stellvertreter erhielt der bisherige Jugendwart Markus Vogel das Vertrauen. Kommissarisch führt Derrer, der auch den Jahresbericht vortrug, die Brandschutztruppe bereits seit 1. November. Sein Vorgänger Robert Fritsch hatte aus privaten und beruflichen Gründen das Amt niedergelegt.
Bürgermeister Hans Beck dankte ihm bei der Veranstaltung für sein langjähriges Engagement in Führungspositionen und bekundete sein Verständnis für dessen Rückzug. Das zurückliegende Jahr bezeichnete der Rathauschef als „interessant, abwechslungsreich und zufrieden stellend“ und würdigte den „selbstlosen, engagierten Einsatz“ der Brandschützer. Alle Redner erwähnten das gebrauchte Tanklöschfahrzeug, das 2011 gekauft wurde. Wunschlos glücklich sind Derrer und Co. dennoch noch nicht: Gern hätte man eine Wärmebildkamera, zu deren Anschaffung derzeit ein gesondertes Förderprogramm läuft. Außerdem stehen vier Atemschutzausrüstungen auf der Wunschliste. Dafür hofft man auf grünes Licht aus dem Rathaus. Laut Derrer hat die Wehr 13 Atemschutzgeräteträger in ihren Reihen. Nur prozentual betrachtet fällt die beschlossene Anhebung des Mitgliedsbeitrags im Feuerwehrverein erschreckend hoch aus: Um satte zwei Drittel steigt er von drei auf fünf Euro – im Jahr, wohlgemerkt. Vereinschef Gerhard Beck ist sich sicher, dass die Vereinszugehörigkeit damit für niemanden zur Existenzfrage wird. - Bericht Nordbayrische Nachrichten - Panzer - Einweihung LF 16/12
Es soll nun feierlich in den Dienst gestellt werden und fortan in Pommersfelden und Umgebung bei Bränden und Verkehrsunfällen ausrücken. Das Fahrzeug nebst Ausrüstung wurde von der Feuerwehr Denkendorf gebraucht gekauft, die es sich natürlich nicht nehmen lies unserer Einladung zu folgen und die Feierlichkeiten zu umrahmen. Dies taten auch die Fahnenabordungen der Patenfeuerwehr Höchstadt und die der Nachbarwehren aus Sambach,Steppach und Oberndorf-Weiher. Erster Vorstand Gerhard Beck konnte bei schönem Wetter die angereisten Kameraden und interessierte Gemeindebürger willkommen heißen und führte durch die Veranstaltung. Bürgermeister Hans Beck lies die vergangenen Wochen Revue pasieren und berichtete den Mitbürger von der Ersteigerung und Anschaffung des Fahrzeuges. Vom Denkendorfer Kommandanten konnte zusätzlich die ein und andere Anekdote rund um das LF 16 vernommen werden, die die Zuhörer ins Grübeln aber und zum Schmunzeln brachten. Mit sichtlich etwas Wehmut holte er dann den Zündschlüssel ihres alten Flaggschiffes aus der Jackentasche und übergab offiziell den Schlüsel an unseren ersten Kommandanten Robert Fritsch, der ihn dafür umso freudiger entgegennahm. Anschließend spendeten die beiden Geistlichkeiten Pfarrer Wolfgang Eßel und Pfarrer Andreas Steinbauer den göttlichen Segen. Auch der zuständige Kreisbrandmeister Berhard Schlicht schloß sich dem Klerus an und lies einen kleinen Geld-Segen hernieder, allerdings nicht für das neue Fahrzeug, sondern für die Nachwuchsgewinnung, sprich der Jugendgruppe, denn was hilft ein Löschfahrzeug wenn später niemand da ist ,der damit umgehen kann. Dass das Geld gut angelegt ist bewies die Jugendgruppe gleich im Anschluß und führte einen Löschangriffeinsatz mit dem LF vor. Unter den Klängen des Posaunenchors Pommersfelden klang der ofizielle Teil aus und man fand sich bei Kaffe und Kuchen in der Fahrzeughalle zusammen, Als letzte Gäste zogen spät Abends unsere Denkendorfer Kameraden von Tannen, allerdings mit einer Einladung für uns in der Tasche, heuer bei Ihrem Feuerwehrfest ein Stell-dich-ein zu geben, was wir natürlich gerne tun werden. LF 16/12
Die Denkendorfer Kameraden haben einen kleinen Eintrag auf ihrer Seite hinterlegt: http://www.feuerwehr-denkendorf.de/ Nachfolgend ein paar wenige Bilder vom LF Vereinsausflug 2011 : Hochseilgarten
Die Highlights waren umunstritten die Fahrradbrücke, die Seilbahnstrecke und natürlich die "große Fahrt" über das Freibad von Betzenstein hinweg zum gegenüberliegenden Waldrand. Im Anschluß wurde dann noch der Grill angeschürt und der Tag bei Bratwürsten und Steaks ausklingen gelassen. Das anschließende Video zeigt einige Impressionen des Tages: VIDEO Spende an die WehrDie Raiffeisenbank Ebrachgrund vergab Anfang März 2011 an Vereine und Institutionen großzügig Geldspenden zur Unterstützung und Förderung.
So durften neben 20 Feuerwehren auch Fußballvereine, der Gartenbauverein Weingartsgreuth-Horbach, der Bibelweg der Kirchengemeinde Mühlhausen, die Bläserklasse der Steigerwaldkapelle Geiselwind, das Stadtmuseum Stadt Schlüsselfeld, der Heinershof Stolzenroth und die Johanniter-Unfall-Hilfe Schlüsselfeld eine Scheck freudig in Empfang nehmen. Die 500,- Euro, die unsere Wehr erhielt, werden voraussichtlich in die Führerschein-Ausbildung der Mannschaft investiert. Damit will man den Einsatzkräften finaziell unter die Arme greifen, die sich bereit erklären, auf eigene Kosten einen LKW-Führerschein zu erwerben, um in Zukunft die Einsatzfähigkeit der Wehr weiterhin sicher zu stellen. THL Prüfung 25.Sept. 2010Alle zwei Jahre richten die Wehren unserer Gemeinde eine THL Prüfung auf demGelände der Feuerwehr Steppach aus. Dabei wird der Ablauf bei einem Verkehrsunfall geübt. Das Procedere wurde zu dem der vergangenen Jahre umgestellt, so dass der Aufbau der Gerätschaften und die Vorgehensweisen der einzelnen Trupps sehr realtitätsnah sind. Das neue Konzept fand bei allen Aktiven großen Zuspruch. Daher verwundert es nicht,dass alle vier Gruppen mit meist null Fehlerpunkten die Prüfung unter den Augen der Schiedsrichter ablegen konnten. Filmdreh "Die 3 Musketiere"Die 3-D-Neuverfilmung des Klassikers " Die Drei Musketiere" liesen in Pommersfelden einen Hauch von Hollywood aufkommen. Zum Abschluss der Dreharbeiten in Franken besuchte die Filmcrew um Orlando Bloom,Ray Stevenson, Matthew Macfadyen,Luke Evans, Mads Mikkelsen und Milla Jovovich noch einmal die Alte Hofhaltung in Bamberg, wo bereits Ende August mehrere Szenen für "Die drei Musketiere 3D" entstanden waren. Diesmal wurde die Stadt an der Regnitz zur französischen Hafenstadt Calais - Green Screens und moderne Computertechnik machen's möglich. Zuvor stand Bamberg Modell für verschiedene Schauplätze im Paris des 17. Jahrhunderts. Am Donnerstag den 23.09 gastierte das Team von Konstantin Film im Schloss Weißenstein zu Pommersfelden. Entgegen ursprünglicher Pläne allerdings nicht am Freitag, sondern schon einen Tag zuvor. Der Drehplan kann sich immer wieder ändern, bestätigte auch eine Pressesprecherin der Filmproduktionsfirma. Die Crew entschied sich wegen des für Freitag vorhergesagten schlechten Wetters kurzfristig dafür, den Dreh in Pommersfelden vorzuverlegen, erklärte Antoinette Fehlinger von der Schlossverwaltung.Als Set diente der Muschelsaal des Schlosses. Dort wurde während der Dreharbeiten mit Nebelwerfern und künstlichem Feuer hantiert. Beschädigt wurde aber nichts an dem Prachtstück des fränkischen Barocks aus dem beginnenden 18. Jahrhundert. "Da war ein ganz vorsichtiges, versiertes Team im Einsatz", so Schlossverwalterin Fehlinger weiter. Das Gelände um das Schloss war weiträumig abgesperrt worden. Unsere Wehr stellte den Brandschutz während der Dreharbeiten sicher. Natürlich lies man diese exklusiven Möglichkeit nicht verstreichen um mit dem Regisseur Paul W. S. Anderson und Schauspielern nach Drehschluss zu palieren . Fotos zu diesem Erreignis können nur im Internen Bereich betrachtet werden, da aus Rechtlichen Gründen die Veröffentlichung nicht gestattet ist ! Hochzeit Markus+Yvonne
Am Samstag den 28.8.2010 führte unser Jugendwart Markus Vogel seine Yvonne vor dem Traualtar der evang. Kirche in Steppach. Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen das junge Paar auf ihren ersten Schritte in die Ehe zu begleiten. Mit Sirene, Spalier und Spiel ( beide mussten versuchen einen Leinenbeutel durch eine Herzform zu werfen ) empfingen wir sie nach dem Gottesdienst und überreichten von der Jugendgruppe gebastelte Geschenke und natürlich viele viele Glückwünsche. Auch Markus Arbeitskollegen des Landratsamtes Erlangen, der Fußballverein Pommersfelden und der Kerwas Verein Steppach warteten mit uns vor der Kirche und reihten sich in die Gratulantenschar mit ein. Schlosshofserenade 2010Am Sonntag den 25.Juli führte das Collegium Musicum seine Schloßhofserenade im Ehrenhof von Weissenstein auf. Diesmal wurde im ersten Akt die Moldau von Smetana, der Radetsky Marsch und Tangos dargeboten. Nach der Pause folgte um 22:00 Uhr Händels Feuerwerksmusik mit syncron abgefeuerter Pyrotechnik. Die Besucher entlohnten die Mühe und die Kunstfertigkeiten der 100 Musikstudenten und natürlich deren Dirigenten mit großem Beifall. Für alle war es ein gelungener Abend. Petrus tat sein übriges mit trockenen und sonnigen Wetter dazu. Unserer Wehr oblag es die Bestuhlung für die knapp 1500 Gäste zu stellen, und die Sicherheitswache zu übernehmen. Während des Feuerwerkes löste wegen der starken Schwefelrauchentwicklung die hoch sensible Brandmeldeanlage im Schloß aus. Durch eine schnelle Lagemeldung mit Verweis auf die wahrscheinliche Ursache des Alarms konnten die mitalarmierten Feuerwehren und sonstigen Einsatzkräfte auf Bereitstellung bleiben und mussten nicht anrücken. Der angeschlagenen Melder wurde zurückgestellt - der Fehlalarm somit beendet. Schloß Open Air 2010In diesem Jahr stellte der Veranstalter des Open Airs "NürnbergMusik" wieder ein hochkarätiges Programm zusammen, das an die 3000 Besucher verfolgten. Um den Fußballfans gerecht zu werden, wurden die beiden Konzertabende an den zwei spielfreien Tagen 8. und 9. Juli abgehalten. Am Donnerstag begeisterten die a-cappella Gruppe VivaVoce und am Freitag die Formationen Classik meets Cuba und Cuba Nova. Unsere Wehr half zu diesem Ereignis in gewohnter Manier mit, indem wir die Bestuhlung stellten, die Parkplätze einwiesen, den Verkehr regelten und die Sicherheitswache übernahmen. Nachfolgend einige wenige Bilder des ersten Abends Interschutz 2010 LeipzigEine kleine Delegation unserer Wehr machte sich am 13.Juni um 06:00 Uhr früh auf den Weg nach Leipzig, um die weltgrößte Feuerwehrfachmesse zu besuchen. Nach ca 3 Stunden Fahrt traf man am Messegelände ein. Für die Eintrittskarten standen wir nur sehr kurz an, dann ging es los um die sechs Ausstellungshallen und 2 Freiflächen zu erkunden. Schon in der ersten Halle benötigten wir 2 1/2 Stunden da neue Stiefel am Haix-Stand anprobiert und gekauft wurden. Auch der Stand von Swissphone bedurfte eines Längeren Aufenthaltes. Nachdem das alles geklärt war ging es zu den Fahrzeugen. Die großen deutschen Aufbautenfirmen wie Schlingmann, Ziegler etc präsentierten ihre neusten Innovationen. Daneben konnte viele Kuriositäten wie ein ELW-Bus, Fahrzeuge mit Turbinenlüftern (Turbinen von Kampfjets) für den Tunnelbrand, Militärlöschfahrzeuge und vieles mehr bestaunt und begangen werden. Die Freiflächen setzten dem Ganzen aber noch eines drauf. So blickte man zuerst auf die Drehleitern und Hubkorbfahrzeuge, die mit einer Höhe von 112 (!) Metern alte Rekorde in Sachen Höhe brachen. Da verwundert es nicht wenn Drehleitern teilweise mit "Aufzügen" am Leiterpark ausgestattet sind. Diverse Großfahrzeuge, Löschpanzer und Vorführungen entschädigten für den ein oder anderen Regenschauer, der Nachmittags aufkam. Gegen 18 Uhr wurde die Heimreise wieder angetreten. Eigentlich war geplant dass wir in der Nähe von Leizig noch grillen wollten, aber das zögerten wir solange heraus bis wir schönes Wetter hatten, was dann erst auf Höhe der Gichburg vor den Toren Bamberg war. Nachfolgend eine kleine Auswahl von Bildern Feuerwehrfest 33.Jahre Ludwig TSF
Generalversammlung 2010Weihnachtgeschenk
Fahrzeughallenrenovierung 2009 :Ein Kraftakt wie ihn unsere Feuerwehr seit langem nicht mehr unternommen, fand heuer im und rund ums Feuerwehrhaus statt. Mit nunmehr ca. 1000 ehrenamtlichen und unentgeldlichen Stunden wurde von unserer Mannschaft die Fahrzeughalle komplett neu gestaltet. |